Ich bin nun schon einige Zeit bei MotorK angestellt. Während dieser Zeit waren wir – wie viele andere Firmen in unserem Sektor auch – immer auf der Suche nach neuen WordPress Experten. Es scheint aber tatsächlich so, dass die Nachfrage zu gross und das Interesse vieler PHP-Entwickler zu klein ist, um das Mal politisch korrekt auszudrücken.
Alte Beiträge im Blog löschen?
Ich habe mich in den letzten Tagen endlich einmal dazu durchringen können, sehr alte Posts zu löschen. Die Artikel (immerhin 89 an der Zahl) befinden sich in Wirklichkeit noch immer im Papierkorb. Aber wir sprechen hier von Texten, die ich zwischen 2007 und 2009 „verbrochen“ habe. Eine ähnliche Aktion hatte ich schon vor längerer Zeit einmal mit Posts aus dem Jahr 2006 durchgeführt.
Round Robin – Jeder gegen Jeden
Der heutige Post ist eigentlich mehr als 10 Jahre alt, war aber trotzdem noch interessant. Ein paar kleine Änderungen und schon ist der Artikel wieder ganz passabel. Zur Einführung: Ich hab vor einer gefühlten Ewigkeit an einem Bowling-Projekt gearbeitet, dass dann auch in Freizeitligen genutzt wurde. „Round Robin – Jeder gegen Jeden“ weiterlesen
Schnell API Dokumentationen durchsuchen
Heute gibt es wieder mal einen schnellen Tipp, um den Workflow zu verbessern. In meinen Bookmarks befindet sich ein Link mit dem unscheinbaren Namen DevDocs. Für einige von euch ist das vielleicht ein alter Hut, aber die Website bzw. das Projekt ist ein echter Zeitsparer, wenn es um das schnelle Durchsuchen von API Dokumentationen geht.
Polyglots Glossare in eigenen Projekten verwenden
Ich würde behaupten, generell mit dem Thema i18n/L10n auf Du und Du zu sein. Allerdings gibt es auch in diesem Gebiet Nischen, die ich noch nicht vollständig erschlossen hat. Auf den ersten Blick ergibt sich der Nutzen eines Glossars für WordPress abseits vom Core nicht sofort. Aber es könnte doch durchaus interessant sein, die bereits vorhanden Übersetzungen in den eigenen Projekten verwenden zu können, oder? „Polyglots Glossare in eigenen Projekten verwenden“ weiterlesen